Firmengeschichte
In Stichworten
Gründung, Kriegs-
und Nachkriegsjahre
1923
Firmengründung durch Wolfram Wandel und Ulrich Goltermann, beide noch Studenten der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Stuttgart. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind zunächst:
- Installation von Rundfunkempfangsanlagen
- Installation und Wartung von Telefonanlagen
- Fachhandel mit Rundfunk- und Phonogeräten
2. Weltkrieg
Fertigung von Telemetriesendern sowie Warnanlagen für den Bevölkerungsschutz.
1945
Neubeginn mit Entwicklung und Fertigung von Rundfunkgeräten, zunächst Heimempfänger, später Autoradios. Bald wird auch die Montage von Telefonanlagen wieder aufgenommen.
1948
Die Erträge aus diesen Tätigkeiten ermöglichen den Einstieg in ein neues Aufgabengebiet: die Nachrichten-Messtechnik.
1949
Auf der Hannover Messe werden neben Radiogeräten aus der eigenen Fertigung bereits die ersten Messgeräte-Entwicklungen gezeigt.
Das Produktspektrum deckt bald alle wichtigen Messaufgaben der Nachrichtenübertragung über Kabel und Richtfunk ab. Die Hauptabnehmer sind zunächst Systemhersteller in Deutschland und die Deutsche Bundespost.
1950
Erste Exporte von Messgeräten an die Schweizer und die niederländische Postverwaltung.
1954
Mit rund 150 Mitarbeitern wird die eigene Fabrik in der Reutlinger Nachbargemeinde Eningen bezogen.
Entwicklung zum führenden Unternehmen der Kommunikations-
messtechnik
1960 - 1975
Aufbau eines weltweiten Vertriebsnetzes mit eigenen Niederlassungen in den wichtigsten Märkten Europas sowie Nord- und Südamerikas.
1975
Frank Goltermann und Albrecht Wandel übernehmen die Geschäftsführung, Ulrich Goltermann wird Vorsitzender des neu gegründeten Aufsichtsrats.
1980
Das Unternehmen erwirtschaftet einen Umsatz von 100 Millionen DM und beschäftigt weltweit 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
1980 - 1990
Dem zunehmenden Wettbewerb durch Globalisierung und Privatisierung des Telekommunikationsmarktes wird mit verstärkter internationaler Ausrichtung begegnet:
Eigene Werke mit Entwicklung und Fertigung werden in den USA, in England sowie in Brasilien gegründet. Weitere eigene Vertriebs- und Servicecenter werden vor allem in Asien, Australien und Osteuropa aufgebaut.
1990
Die Unternehmensstruktur wird dezentralisiert. Die Management Holding des Unternehmens mit Sitz in Eningen führt die Entwicklungs- und Fertigungsgesellschaften (Divisions) sowie die Vertriebsgesellschaften an den internationalen Standorten. Die Divisions operieren in klar abgegrenzten, sich ergänzenden Arbeitsgebieten der Messtechnik. Über die eigenen Vertriebsgesellschaften werden über 95% der Gesamtumsätze der Firmengruppe erwirtschaftet.
1998
Im Jubiläumsjahr gilt Wandel & Goltermann als eines der führenden Unternehmen der Kommunikationsmesstechnik mit Werken in Deutschland, den USA, England, Frankreich und der Schweiz sowie mit über 25 eigenen Vertriebsgesellschaften.
Mit einem Jahresumsatz von 500 Mio DM beschäftigt die Firmengruppe weltweit 1600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Nach einer Fusion mit dem amerikanischen Unternehmen (1999) erfolgt zwei Jahre später eine weitere Verschmelzung mit TTC (USA) und die Umbenennung in Acterna.